Deutschland in der Krise Die große Sorge im Ausland über den "kranken Mann Europas"

Stand: 04.08.2023 | Lesedauer: 6 Minuten

Während andere Länder Wirtschaftswachstum verzeichnen, steckt Deutschlands Wirtschaft mitten in einer schweren Krise. Im Ausland weckt das Sorgen, mit in den Abwärtsstrudel gerissen zu werden. In vielen Ländern will man die Gründe für die deutsche Misere vorhergesehen haben.

Quelle: fhm/Moment RF/Getty Images; Montage: Infografik WELT

Der "kranke Mann Europas" ist zurück. Die Bezeichnung, die das britische Wirtschaftsmagazin "Economist" einst erfunden hatte, um kurz vor der Jahrtausendwende die schwache Konjunkturlage in der Bundesrepublik zu beschreiben, trifft nun wieder schmerzlich zu. Die Gemengelage aus Inflation, schwächelnden globalen Märkten - und vor allem der Energiekrise, die Deutschlands verarbeitendes Gewerbe in besonderem Maße trifft - sorgen zudem für schlechte Aussichten.

Lesen Sie mehr zum Standort Deutschland

Bevorstehende "Multikrise"
Deutschland hat sein goldenes Jahrzehnt vergeudet

Deindustrialisierung
Generalabrechnung mit dem Standort Deutschland

Deindustrialisierung
Deutschland erlebt seine schleichende Erosion

Deutschland ist plötzlich eines der wirtschaftlichen Schlusslichter Europas, und die Folgen treffen nicht allein die heimische Wirtschaft. Auch jene Länder, die besonders von Exporten oder Einkäufen aus der Bundesrepublik abhängig sind, fürchten negative Konsequenzen. Andere kämpfen jedoch mit zu großen heimischen Krisen, um sich wegen der schwächelnde Bundesrepublik zu sorgen.

Frankreich

Obwohl Deutschland den Franzosen seit Jahren als Musterschüler vorgeführt wird, ist keine Schadenfreude angesichts der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung des Nachbarn zu spüren. Die französischen Medien berichten nüchtern vom deutschen Niedergang, während Frankreich auch im zweiten Quartal ein Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent verzeichnet und berechtigte Hoffnung haben darf, das Jahr mit einem Prozent Wachstum abzuschließen.

Bei der Zurückhaltung schwingt vermutlich die Angst mit, dass die "müde Lokomotive" Frankreich mit in den Abgrund reißen könnte. "Seit der Pandemie hat sich Deutschland vom wirtschaftlichen Stabilitätsanker in eine Quelle der Besorgnis innerhalb der Euro-Zone verwandelt", urteilt Christian Fuertjes, Wirtschaftsexperte der HSBC. Von "Flaute", "kalter Dusche", "Depression" ist die Rede, wenn es um Deutschland geht. Erklärt wird das mit einem "Cocktail negativer Effekte".

Lesen Sie auch
Robuster Arbeitsmarkt?
Jetzt beginnt die letzte Stärke der Wirtschaft zu schwinden

Wenn Deutschland sich nicht anpasst, könnte der sonst so starke Außenhandel zur Achillesferse werden, urteilt Ernst Stetter in einem Bericht für den Thinktank Fondation Jean Jaurès.

In den französischen Medien kommen vor allem deutsche Wirtschaftsexperten zu Wort, die sich allesamt in ihrer Analyse einig sind: Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, konstatiert in einem Gastbeitrag für "Le Monde" eine "groteske Verspätung bei der Digitalisierung", den Mangel einer "wirksamen Strategie gegen den Wohnraummangel, die Förderung von Einwanderung" und insgesamt das "ängstliche Festhalten an einem überholten Wirtschaftsmodell".

Die Ökonomin Ulrike Malmendier, Mitglied des Wirtschafts-Sachverständigenrats der Bundesregierung, glaubt zwar an die Anpassungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. "Was mir aber Sorgen bereitet", gesteht die Berkeley-Professorin im Interview mit "Le Monde", "ist die Tatsache, dass dieser Prozess zu zögerlich ist".
Martina Meister

Polen

Viele Polen sehen sich darin bestätigt, was sie Deutschland vor Jahren schon vorhergesagt haben: Nämlich dass sich ihr großes westliches Nachbarland in keine gute Richtung entwickelt. Immer wieder haben polnische Politiker Berlin davor gewarnt, sich von russischen Ressourcen abhängig zu machen; die Nord-Stream-Pipelines waren lange der bekannteste Zankapfel im deutsch-polnischen Verhältnis.

Lesen Sie auch
Neue Meiler geplant
Was Polen an deutschen Atomkraft-Belehrungen besonders verärgert

Dass Deutschland aus der Atomenergie aussteigt, ja während einer Energiekrise durch das Abschalten von drei Kraftwerken eine Mangellage weiter verschärfte, hat die Polen, die selbst gerade in die Atomkraft einsteigen, beinahe verstört. Die nur schleichende Digitalisierung und eine ineffiziente Verwaltung überraschen seit Jahren Polen bei ihren Deutschlandbesuchen - und sind jetzt ein großes Thema für polnische Medien.

Die Schlagzeilen lesen sich entsprechend: "Schwache Prognosen für Deutschland", "Deutschland steuert auf die Krise zu", "Die großen Firmen verlassen das Land", "Es ist immer schlimmer mit Deutschland". Nicht ohne Häme wird dabei von einigen der Zustand Deutschlands kommentiert - zumal das durchdigitalisierte Polen mit seinen Wachstumsraten, den vielen Auslandsinvestitionen, und niedrigeren Energiepreise aufgeräumter und dynamischer daherkommt.

Viele ahnen jedoch, dass Deutschlands Schwäche auch Folgen für Polen haben dürfte. Immerhin ist Deutschland der mit Abstand wichtigste Handelspartner.
Philipp Fritz

USA

"Turbulent times" - turbulente Zeiten titelte der Sender PBS vor wenigen Tagen. Deutschland sei immer Europas Wirtschaftsmotor gewesen. Doch der Krieg in der Ukraine schicke das Land in die Krise. Aufnahmen von einer Tafel im Westen Berlins folgen.

US-Kommentatoren und Analysten haben schon lange auf die Risiken deutscher Abhängigkeiten von russischer Energie und chinesischem Handel hingewiesen. Washington hat jeden Grund zu hoffen, dass sich Deutschland schnell erholt. Das Land gilt als Stabilitätsanker in Europa. Und die USA wollen die Deutschen finanziell stärker in der Verteidigung des Alten Kontinents sehen.

Lesen Sie auch
Militärausgaben
Europa muss sich auch ohne die USA verteidigen können

Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit dem Versprechen einer Zeitenwende hohe Erwartungen geweckt, welche Rolle die Deutschen angesichts von Russlands Aggression einnehmen wollen. Aber selbst ohne Rezession hält Scholz Geldsegen nicht, was die Amerikaner verlangen: dass das Nato-Mitglied die Zwei-Prozent-Marke dauerhaft einhält oder besser sogar noch übersteigt.

Rutschen die Deutschen in die Krise, hat das Folgen für die transatlantische Sicherheitsordnung, die beiderseits des Atlantiks aufgebaut werden muss.

Was viele Kommentatoren in der US-Hauptstadt vor diesem Hintergrund umtreibt, ist auch die Frage, warum Berlin nicht den Ausstieg aus der Atomenergie rückgängig macht und damit hohe Energiepreise wie auch die Klimakrise bekämpft.
Stefanie Bolzen

Italien

Läuft die deutsche Wirtschaft schlecht, merken das schnell auch die Italiener. Entsprechend besorgt berichten Tageszeitungen über das ausbleibende deutsche Wirtschaftswachstum, zumal auch die italienische Wirtschaft im zweiten Quartal entgegen den Erwartungen schrumpfen dürfte.

Einer Vorhersage des italienischen Statistikinstituts Istat zufolge sind aus den vorhergesagten 0,3 Prozent Wachstum -0,1 Prozent Rückgang geworden. Die italienischen Medien bringen diesen Rückgang auch mit der schwachen Leistung der deutschen Wirtschaft in Zusammenhang, weil die Länder so eng miteinander verflochten sind.

Lesen Sie auch
Italien "Wir lieben die Deutschen, aber manchmal sind sie uns etwas unsympathisch"

Wie schlecht es der deutschen Wirtschaft geht, ist im öffentlichen Diskurs zwar kein zentrales Thema aber vor allem norditalienische Regionalmedien berichten ausführlich darüber, was der deutsche Abschwung für die lokale Wirtschaft bedeutet.

So schreibt "Padova Oggi" über "Probleme für den Export Padovas" und "Torino Oggi" über "Besorgnis im Piemont". Aber auch die nationale Zeitung "La Repubblica" hat einen Artikel über "Deutschland, einst die Lokomotive Europas" veröffentlicht.

Interessant ist, dass es keine gehässigen Artikel darüber gibt, dass Deutschland Italien nun nicht mehr diktieren könne, wie gute Wirtschaft funktioniere - ein Hinweis darauf, dass der Ernst der Lage auch jenseits der Alpen angekommen ist.
Virginia Kirst

Großbritannien

An diesem Donnerstag erreichte das britische Volk eine bedrückende Nachricht, die mittlerweile zu einem traurigen Ritual geworden ist. Die Bank of England, Zentralbank des Landes, erhöhte den Leitzins zum 14. Mal in Folge - auf 5,25 Prozent, den höchsten Wert seit der Finanzkrise 2008.

Damit werden die Hypotheken auf dem Wohnungsmarkt weiter in die Höhe schnellen und verdüstern die Lebensrealität vieler Briten, die ohnehin schon mit einem kaputt gesparten öffentlichen Dienst und steigende Lebensmittelpreisen zu kämpfen haben.

Lesen Sie auch
Europaweiter Überblick
Wo der Traum vom Eigenheim noch lebt

Für Politiker bleibt angesichts der Fülle an Krisen wenig Zeit, sich um den kränkelnden Nachbarn Deutschland zu sorgen, glaubt Patricia Sanchez Juanino von Londoner Forschungsinstitut National Institute of Economic and Social Research. "Britische Entscheidungsträger konzentrieren sich derzeit primär auf drängende inländische Herausforderungen", erklärt die Ökonomin WELT.

Dabei könne die schrumpfende deutsche Wirtschaft aber auch auf der Insel spürbar werden. "Deutschland ist der zweitwichtigste Handelspartner Großbritanniens. Eine sinkende Nachfrage nach britischen Waren beeinflusst die Wirtschaft und fordert britische Produzenten heraus, anderswo Absatzmöglichkeiten zu finden."

In den britischen Medien wurde die Nachricht über die schrumpfende deutsche Wirtschaft allenfalls mit einem Hauch Schadenfreude aufgenommen. Der "Telegraph" titelte, die britische Wirtschaft würde Deutschland in diesem Jahr überholen, während die "Daily Mail" prophezeite, dass sich die Lage für Berlin nur noch weiter verschlechtern wird.
Mandoline Rutkowski


Quelle: